Sommer & Kultur
Die 3. Auflage des Kultursommer Kaarst findet in und um das Albert-Einstein-Forum statt. Hintergründe zum neuen Kompakt-Format können Sie hier lesen. Wieder werden wir die kulturelle Vielfalt und Kreativität in unserer Stadt einem großen Publikum bekannt machen. Das ist unser Ziel, denn das gemeinsame Erleben von Musik, Tanz, Kunst und Lesungen führt Menschen zusammen und fördert den gesellschaftlichen Dialog. An diesem Wochenende ist wirklich für jeden etwas dabei - auch für Kinder und Jugendliche wird einiges geboten. Also: Entdecken Sie Ihre persönlichen Highlights!
Während der Veranstaltungen gibt es für das leibliche Wohl Kaffee und Kuchen an der Theke in der VHS.
Rückblick Kultursommer Kaarst kompakt 2025
Der Kultursommer Kaarst kompakt 2025 ist geschafft und war trotz Anlaufschwierigkeiten ein voller Erfolg! Wir danken allen Mitwirkenden: zu allererst den Kunstschaffenden, die mit ihren Werken und Präsentationen zwei Tage lang die Menschen in Kaarst emotional, sozial und physisch bewegt haben.
Wir danken aber auch unseren Sponsoren und Spendern, die durch ihre finanzielle Unterstützung die Veranstaltung ermöglicht haben, der Stadt Kaarst, die uns auf Initiative des Kulturamtsleiters Elmar Spinnen das Albert-Einstein-Forum kostenfrei zur Verfügung gestellt hat und vor allem den Besucherinnen und Besuchern aus Kaarst und Umgebung, die das Fest erst zum Leben erweckt haben.
Der Samstag Nachmittag wurde von Teneja eröffnet, die ihren Feuerwagen aus Corona-Zeiten als Bühne mitgebracht hatte und die Anwesenden mit ihrer Musik der 60er/70er in Stimmung brachte.
Anschließend mobilisierte Petra Wagner die jüngsten Gäste zu Tanz und rhythmischen Spielen. Sie geleitete die Kinder direkt zur Geschichten-Wanderung von Anke Woodhouse auf dem Kleinen Schulhof, so dass auch diese Nische der Leseförderung vergnügt genutzt wurde. Die musikalischen Präsentationen der Blues Kitchen Band und KaYvo begeisterten das Publikum im Atrium.
War das Team des Kultursommers Kaarst am Samstag Nachmittag noch verhalten optimistisch, ob der überschaubaren Anzahl von Besuchern, so wurde spätestens am Abend bei der Musicalaufführung der Kaarster Musical Tenors Royal und der Jungen Philharmonie Kaarst deutlich, dass das Interesse und die Freude der Zuschauenden und Aktiven riesengroß war.
Das Kulturforum war ausverkauft – im besten Sinne des Wortes, da alle Aufführungen gratis waren, ließen es sich die Kaarster nicht nehmen, einen tollen und abwechslungsreichen Abend zu genießen. Selbst die Appelle der Aufführenden, die Spendenboxen zu befüllen, wurden gerne erhört.
Herzlichen Dank auch noch einmal an Mark Koll und sein Team, welche die Organisation des Abends und die Technik souverän gemanagt haben. Mit solch einem Kooperationspartner kann man sich glücklich schätzen.
Der Sonntag begann mit einem Klassik-Konzert erster Güte. Jeremias Mameghani spielte Schubert-Sonaten auf dem Flügel, begleitete Désirée Brodka bei ihren Liedern von Wolfgang Amadeus Mozart und Andreas Illgner, der Beethoven auf der Violine präsentierte. Und wäre dies nicht genug spielte auch sein Freund, Sylvain Levy, der anlässlich eines internationalen Klavierwettbewerbs für Amateure in Köln extra aus Frankreich angereist war, spontan ein Klavierstück eines ukrainischen Komponisten. Die Zuhörenden genossen begeistert die Matinee am Sonntagvormittag.
Der Sonntag Nachmittag war von abwechslungsreichen Aktivitäten geprägt: Ralph Herrnkind spielte gewohnt souvrän Solo-Gitarre, gefolgt vom Folk-Rock von AR`nB im Atrium, während die Märchenerzählerin Eva Lange die Kinder mit Andersen und der Erzählung vom Blauen Fisch auf dem Schulhof in ihren Bann zog– auch wenn die Musik aus dem Atrium alles von ihrer Stimme verlangte. Auch die junge Sängerin Annika sorgte hier für Rhythmus und Bewegung.
Auf dem Kleinen Schulhof lockte die Gruppe „make a move collective“ um Jennifer Döring mit ihrer Tanzperformance zahlreiche Zuschauende, die teilweise schon auf dem letzten Kultursommer den „Tanz-Spaziergang“ durch Kaarst miterlebt hatten und gespannt auf die diesjährige Aufführung warteten.
Ansteckende Begeisterung rief auch die Kölner Trommelgruppe Alegria Axé hervor, die mit ihren Samba-Rhythmen die Menge auf dem Kleinen Schulhof in Bewegung brachte und zum Tanzen animierte. Auch die Gruppe selbst feierte die freundliche und enthusiastische Aufnahme durch die Kaarsterinnen und Kaarster.
Gleich im Anschluss rockte es auf der Hauptbühne des AEF: Die jungen Tänzerinnen von FusionFlow – einer HipHop-Gruppe der SG Kaarst - rissen die Zuschauenden von den Stühlen. Die kreative, schnelle und professionelle Tanzaufführung war ein Höhepunkt des Tages.
In diesem Jahr wurden die Bildenden Künste generationenübergreifend im Multifunktionsraum des AEF ausgestellt. Nicht nur die Martinusschule aus Kaarst, sondern auch diverse Kunstkurse des Albert-Einstein-Gymnasiums präsentierten Werke aus ihrem Schulalltag. Es gelang den Schülerinnen und Schülern, dem Publikum tolle und inspiriende Einblicke in ihre kreative Arbeit mit und ohne digitale Medien in Schule zu gewähren. Man darf gespannt sein, wie sich ihr künstlerisches Talent entwickelt. Wir danken ganz besonders den Eltern, Kindern und Lehrenden für ihre spontane Kooperationsbereitschaft.
Die vielfältigen Werke der bekannten Kaarster Künstlerinnen Büchert, Engelskirchen, Langshausen, Rodríguez Mijares, Kura und Ringes-Schages regten zu intensivem Kulturaustausch an. Die Ausstellung war durchgehend sehr gut besucht.
In diesem ästhetisch anregenden Ambiente fanden nachmittags auch zwei Lesungen statt: Andreas Lattke las mitreißend aus seinem Kinderbuch „Wallid und Wilbur“ vor und entführte die Kleinen in die Welt von „Hinkebein“ und wie er seinen Spitznamen verlor. Bereits zum dritten Mal konnten wir anschließend auf Christiane Wünsche auf dem Kultursommer Kaarst zählen. Lyrik und Kurzgeschichten zum Thema „Auf der Suche“ faszinierten die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer.
Den Abschluss des Kultursommers prägte eine ganz besondere Aufführung, die sich an alle Menschen richtete, denen unsere Demokratie am Herzen liegt: „Demokratie: Eine Liebesgeschichte“, eine Mischung aus Lyrik, Kabarett und Musik war ein voller Erfolg. Wir danken dem Ehepaar Weber, Verena Kleist und Cordula Berner für diesen nachdenklichen und appellativen Abend.
Der Kultursommer Kaarst e.V. ist stolz darauf, dass auch der dritte Kultursommer Kaarst erfolgreich durchgeführt werden konnte – auch wenn zunächst alle Anzeichen auf Sturm standen. Zu den Gästen zählten auch die Bürgermeisterin Uschi Baum sowie der Bürgermeisterkandidat Christian Horn-Heinemann.
Es war ein friedliches und fröhliches Fest der Kaarsterinnen und Kaarster, die sich auch am letzten Ferienwochenende nicht scheuten, Kunst und Kultur ihrer Stadt zu genießen. Das Team des Kultursommer Kaarst e.V. dankt allen, die das Festival möglich gemacht haben, auch den Mitgliedern des Vereins, die sich ehrenamtlich für die Kaarster Gesellschaft engagieren.
3 Kleiner Schulhof
Kleiner Schulhof












